Kultur

Nachrichten

image
Deutschland beginnt mit der Wiederöffnung der Mosel für den Schiffsverkehr nach Schleusenunfall   Die deutschen Behörden haben mit Probefahrten zur Wiederöffnung der Mosel für den inländischen Güterverkehr begonnen, nachdem ein kürzlicher Unfall eine wichtige Schleuse beschädigt
image
Selenskyj sprach mit Trump über Stärkung der Luftabwehr   Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gesprochen. Wie Selenskyj heute
image
FPÖ übt Kritik an NGO-Finanzierung   Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) kritisiert die finanzielle Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Dagmar Belakowitsch, Sozialsprecherin der FPÖ, kündigte an, bei
image
Europa von tödlicher Hitzekuppel verbrannt: Spanien nähert sich 47°C, Waldbrände wüten in Griechenland, Stürme treffen Frankreich und Deutschland
Europa leidet unter einer rekordverdächtigen Hitzewelle, Spanien stellt sich am Wochenende auf Temperaturen von bis zu 47°C ein. Ein Tourist ist bereits auf Mallorca an einem Hitzschlag
image
Deutschlands Energie-Subventionspläne stehen vor EU-Genehmigung, da Brüssel Beihilferegeln aktualisiert   Die Europäische Kommission steht kurz davor, nationale Subventionen für energieintensive Industrien zu genehmigen, während sie tiefgreifende Änderungen an den EU-Beihilferegeln vorstellt –
image
Billiger Urlaub in Kroatien ist vorbei – doch Experten sind uneins, ob es „zu teuer“ ist   Mit dem Start der Tourismussaison 2025 in Kroatien flammt eine alte Debatte erneut auf: Ist Kroatien für den durchschnittlichen Urlauber inzwischen zu teuer geworden?
image
Heftiger Schlagabtausch im Nationalrat – auf Deutsch neu formuliert   Zum Start der Budgetwoche im Nationalrat kam es am Montagmittag zu einer intensiven Generaldebatte mit klar unterschiedlichen Standpunkten. Während die Grünen insbesondere die
image
Israel greift Irans Nuklearanlagen und ranghohe Militärführer an – Region bereitet sich auf Konsequenzen vor Israel hat eine umfassende und beispiellose Militäroperation gegen den Iran gestartet und dabei direkt das Herzstück seines Atomprogramms sowie führende Militärs ins Visier genommen.
image
Pensionistenverband kritisiert IV-Präsident Knill scharf   Der SPÖ-nahe Pensionistenverband (PVÖ) hat heute scharfe Kritik am Präsidenten der Industriellenvereinigung (IV), Georg Knill, geübt. Anlass ist Knills Forderung, das gesetzliche
image
Asylpolitik: Strengere Maßnahmen ab 2026 angekündigt Die österreichische Regierung hat am 15. Mai 2025 neue, strengere Maßnahmen in der Asylpolitik angekündigt, die ab 2026 in Kraft treten sollen. Laut Berichten von oe24.at wird Asylwerbern,
* * * * * * * * * *
image image image image image image image image image image

Wirtschaft

Sport

Der italienische Arbeitgeberverband Confindustria hat die wegen des Coronavirus an der Brenner-Autobahn eingeführten Grenzkontrollen für Lastwagen aus Italien scharf kritisiert: Die

"sinnlosen" Temperaturmessungen bei den betroffenen Lkw-Fahrern hätten bereits zu "60 bis 70 Kilometer langen Staus geführt", erklärte der Verband am Donnerstag.

Seit zwei Tagen werde bei allen Fahrern, die italienische Waren transportierten, die Temperatur kontrolliert, selbst wenn sie auf dem Weg nach Deutschland oder Nordeuropa Tirol nur passierten, erklärte der Verband. Wegen der als Vorbeugungsmaßnahme wenig wirkungsvollen Checks hätten "tausende Fahrer die vergangene Nacht am Autobahnrand verbringen müssen".

"Leicht verderbliche und frische Produkte" könnten nicht rechtzeitig geliefert werden, erklärte die Lobby-Organisation weiter und warnte, die Sperre verursache "unermessliche Schäden für unseren Export und den europäischen Handel".

Confindustria forderte die EU-Kommission zum sofortigen Eingreifen auf. Brüssel müsse Sanktionen gegen Österreich und jeden anderen EU-Mitgliedstaat verhängen, der "offenkundig schädliche und diskriminierende" Maßnahmen gegen italienische Unternehmen ergreife. Die österreichische Regierung reagierte zunächst nicht auf die Kritik des Verbands.

Mit 12.500 Infizierten und 827 Toten ist Italien derzeit am schwersten in Europa von der Ausbreitung des Coronavirus betroffen. Mehrere Länder haben inzwischen alle Verbindungen nach Italien per Luft-, See- oder Landweg gekappt oder massiv beschränkt.

Die Lage am Brenner betrachtet indes auch der Speditions- und Logistikverband Baden-Württemberg mit Sorge. "Es ist genau das passiert, was wir befürchtet haben, dass am Brenner die Grenze insofern dicht gemacht wird, dass jeder LKW kontrolliert wird", sagte Geschäftsführer Andrea Marongiu im SWR. Es gebe einen kilometerlangen Stau und Zeitverlust. "Es ist an der Stelle außer Kontrolle geraten", beklagte er. "Alles, was bis gestern noch funktioniert hat, funktioniert heute nicht mehr."

Marongiu setzte seine Hoffnung nun darauf, dass Österreich wie schon 2015 am Brenner Kontrollstellen einführen will. Dann könnte auf mehreren Spuren kontrolliert werden.

Die Lage im Grenzgebiet zum Elsass, das als Risikogebiet eingestuft wurde, bezeichnete Marongiu dagegen als "ruhig“. Firmen entlang des Rheins hätten Mitarbeiter aus Frankreich zwar gestern nach Haus geschickt. Die Transportlinien liefen aber alle noch, auch wenn die Mengen etwas zurückgegangen seien.afp, foto-Karen Eliot, Wikimedia.