Kultur
-
Halloween: Police in Vorarlberg to Intensify Controls
The Vorarlberg police will increase their patrols on Halloween, reiterating warnings that acts like vandalism or property damage are punishable offenses. Each reported incident will be pursued,Read More... -
Sprachsalz: Literatur-Stars hautnah erleben
Das Literaturfestival Sprachsalz ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Tiroler Kulturszene und findet in diesem Jahr erstmals in Kufstein statt. Unter den prominentenRead More... -
Festspielhaus Salzburg: Digitale Revolution mit virtuellem Konzertsaal-Zwilling
Das Große Festspielhaus in Salzburg existiert nun auch in der virtuellen Welt als digitaler Zwilling und exakte Raumsimulation. Es ist der erste Konzertsaal weltweit, der mit der von SiemensRead More... -
Gustav Klimt Porträt für 30 Millionen Euro bei Auktion in Wien verkauft
Ein lange verschollenes Porträt von Gustav Klimt, das eine junge Frau zeigt, erzielte bei einer Auktion in Wien am Mittwoch einen erstaunlichen Preis von 30 MillionenRead More... -
Jugendkolleg bereitet Flüchtlinge auf Arbeitsplätze vor
Die Integration junger Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wird nun stark vorangetrieben. In Wien wird die Zahl einschlägiger Collegeplätze ab September deutlich ausgebaut. 5.000 Plätze werdenRead More... -
Staatspreise für ehrenamtliches Engagement verliehen
Heute Abend wurden in Wien erstmals Staatspreise für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement vergeben. In zwei der fünf Kategorien setzten sich Projekte gegen Gewalt an FrauenRead More... -
Extremismusprävention: Schulen planen Workshops
In Schulen wird zukünftig verstärkt auf Sensibilisierung und Aufklärung gesetzt, und dies erfolgt durch eigens angebotene Workshops zur Extremismusprävention.Read More... -
Österreichische Katholische Kirche führt Zertifizierung für queersensible Gemeinden ein
Katholische Kirche in Österreich: Neue Zertifizierung für queersensible Gemeinden. In Österreich können katholische Pfarreien und andere kirchliche Organisationen künftig eine neueRead More... -
Kunst- und Kulturbericht: Ausgaben steigen um 7,9 Prozent
Die regulären Budgetausgaben des Bundes für Kunst und Kultur sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent auf 509,7 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus dem Kunst- undRead More... -
„KulturMontag“: Fokus auf Kulturhauptstadt Temeswar
Temeswar kann seine kaiserliche und königliche Vergangenheit nicht verleugnen. Nicht umsonst wird die Stadt im Norden Rumäniens mit rund 300.000 Einwohnern oft als das kleine WienRead More... -
Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad gekippt
Am Mittwoch präsentierte die Stadt die zukünftige künstlerische Kontextualisierung des Lueger-Denkmals, das an den wegen seines Antisemitismus umstrittenenRead More... -
Neue Bundes Schools erhalten feste Belüftungssysteme
Ärzte warnen seit Jahren vor den Auswirkungen von "verbrauchter Luft" in Klassenzimmern - von Kopfschmerzen und Müdigkeit bis hin zu beeinträchtigter Konzentration und Leistungsfähigkeit.Read More... -
Auch in Österreich: Netflix beschränkt kostenloses Teilen
Der Streamingdienst Netflix plant, das Teilen von Abonnentenkonten und Passwörtern außerhalb des eigenen Haushalts zukünftig kostenpflichtig zu machen. DasRead More...
Meist Gelesen
- Tennis: Deutschland im Davis Cup gegen Serbien und Österreich
- Italiens Arbeitgeber machen Österreich für Stau-Chaos am Brenner verantwortlich
- Lagarde will "diplomatisch" auf EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagieren
- Saudi-Arabien stellt 240 Mio. US-Dollar zur Finanzierung des Wasserkraftprojekts in Pakistan zur Verfügung
- Mutierte Variante von Coronavirus vermutlich bereits in Deutschland
- Viele Gesundheitsämter können Corona-Kontakte wegen IT-Mängeln nicht nachverfolgen
- Deutsche Bahn fährt ab Dienstag Regionalverkehr schrittweise herunter
- Ryanair will ab Juli wieder fast tausend Flüge pro Tag anbieten
Wirtschaft
-
China treibt Investitionswettlauf in Serbien voran
Serbien verzeichnete im Zeitraum von Januar bis Juli dieses Jahres einen bedeutenden Anstieg an ausländischen Direktinvestitionen. Laut der Tageszeitung „Danas“, die sich auf eine AnalyseRead More... -
Abkühlung im deutschen Dienstleistungssektor im Juli, zeigt PMI
Das Wachstum im deutschen Dienstleistungssektor verlangsamte sich im Juli zum zweiten Monat in Folge, wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage zeigt. Dies deutet weiter darauf hin, dassRead More... -
Gazprom-Vertrag wird überprüft
Eine eigens eingesetzte Kommission soll den Gasliefervertrag der russischen Gazprom mit der heimischen OMV überprüfen, der bisher unter Verschluss war. EnergieministerinRead More... -
Erweiterung des Homeoffice-Gesetzes: Arbeit von zu Hause aus wird flexibler
Read More...
Das Homeoffice-Gesetz, das seit dem 1. April 2021 die Arbeit von zu Hause aus gesetzlich regelt, soll nun auf ein Telearbeitsgesetz ausgedehnt werden. Der aktualisierte Gesetzesentwurf sieht -
Villacher Brauerei entlässt 28 Mitarbeiter
Wochenlang wurde über die Zukunft der Villacher Brauerei spekuliert. Am Dienstagvormittag legte die Brau Union, die Eigentümerin, in einer Mitarbeiterversammlung ihre Pläne offen.Read More...
Kategorie
Beliebte Geschichten
- Gesundheitskosten in der Schweiz stiegen 2023 um 2,4 %
- Lufthansa stellt Bordverkauf ein
- Schweizer Firmen halten Frauenanteil von 25% in Geschäftsleitungen stabil
- Rheinpegel steigen erneut – Normaler Schiffsverkehr im Norden wieder möglich
- Schweizer Polizei stellt E-Scooter mit über 125 km/h sicher
- 80 Jahre Zweite Republik: Staatsspitze gedenkt im Schweizergarten
- Arbeitszufriedenheit bei Schweizer Beschäftigten sinkt laut Umfrage deutlich
- Bundeswehr bittet Großunternehmen um logistische Hilfe für NATO-Einsätze – berichtet die Handelsblatt
- Schweiz führt neue EU-Sanktionen gegen russische Medien ein
- Großer-Sankt-Bernhard-Tunnel bleibt bis auf Weiteres geschlossen
Nachrichten
Unabhängig von der Zusammensetzung der nächsten Regierung steht nach der am Freitag von WIFO und IHS vorgelegten Herbstprognose fest: Sie wird direkt zu Beginn vor großen
Im Ermittlungsverfahren zu dem vereitelten mutmaßlichen Terroranschlag auf ein geplantes Taylor-Swift-Konzert in Wien belasten Chatprotokolle den Hauptverdächtigen.
Der Gemeindebund setzt sich für die Einführung von E-Voting als Alternative zur traditionellen Urnenwahl ein. Ziel sei es, die „Auswüchse“ des derzeitigen Wahlkartensystems einzudämmen.
Die ÖVP hat am Sonntag das größte prozentuelle Minus bei einer Nationalratswahl in ihrer Parteigeschichte erlitten. Obwohl Umfragen bereits ein Abschneiden hinter der FPÖ prognostiziert
Die Wahlbeteiligung bei der Nationalratswahl ist im Vergleich zu der Wahl im Jahr 2019 gestiegen. Nach den ersten Hochrechnungen, die auch die Prognose der Wahlkarten einschließen, haben
Mit dem Projekt „Cesare“ entsteht derzeit eine nationale Schadens- und Ereignisdatenbank für Naturgefahren in Österreich. Diese soll in Zukunft unter anderem zur kontinuierlichen
Über 366.000 Visa wurden während der Amtszeit der Regierung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Polen an Bürger aus muslimischen und afrikanischen
Wien ist besonders stark vom Familiennachzug von Flüchtlingen betroffen und reagiert darauf mit der Einrichtung eines neuen Anlaufzentrums. Der „StartWien Hub“
Die christlich-demokratische Union (CDU) und ihre bayerische Schwesterpartei, die Christlich-Soziale Union (CSU), haben CDU-Parteivorsitzenden Friedrich Merz als
Die USA haben angekündigt, der Ukraine ein weiteres, „substanzielles“ Hilfspaket zukommen zu lassen. Dies soll nach Angaben von John Kirby, Sprecher der
Die Stadt Wien möchte noch in diesem Jahr als erstes Bundesland ein eigenes Klimaschutzgesetz verabschieden. „Da der Bund es nicht schafft, werden wir ein eigenes
Die schwache Konjunktur spiegelt sich auch in den Ein- und Ausfuhren Österreichs wider. Im ersten Halbjahr 2024 sanken die Importe um 12,2 Prozent, während die
Die SPÖ Burgenland hat am Dienstag ihre Kritik an Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) in der Asyl- und Migrationspolitik erneuert. Laut Klubobmann Roland Fürst und
Ford reagiert auf die schwächelnde Marktnachfrage bei Elektroautos und hat beschlossen, keinen batteriebetriebenen SUV mit drei Sitzreihen zu bauen.
Christine Mayrhuber, die Vorsitzende der Alterssicherungskommission, fordert eine Anhebung des Pensionsantrittsalters. Um die Pensionen weiterhin finanzierbar zu